Die deutsch-slowenische Sopranistin Elvira Hasanagic erhielt ihren ersten Gesangsunterricht im Alter von 18 Jahren und gewann seitdem regelmäßig nationale und internationale Wettbewerbe. Ihr künstlerisches Diplom und Meisterklassendiplom erlangte sie 2012 an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Edith Wiens und Daphne Evangelatos. Parallel dazu absolvierte sie ein Studium der Kommunikationswissenschaften.
Ihre künstlerische Laufbahn führte sie an die Staatsoper u.d. Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón Buenos Aires, Nationaltheater Mannheim, Staatsoper Ljubljana, Staatstheater Saarbrücken, Staatstheater am Gärtnerplatz, Staatstheater Kassel, die Theater Chemnitz u.v.a., wo sie viele Haupt- und Titelrollen mit stets großem Erfolg gesungen hat: Violetta Valery, Lucia di Lammermoor, Liu, Luisa Miller, Contessa Almaviva, Fiordiligi, Laura, Angele Didier, Rosalinde, Zarin Militrissa, Irina, Beatrice di Tenda, Frau Fluth, u.v.a.
Sie teilt die Bühne mit den Künstlern wie José Cura, Ramón Vargas, Stefano la Colla, Sabine Hogrefe und als Sopran Solo in Verdi Requiem mit maestro Plácido Domingo.
Regelmäßig gastiert sie im Konzert bei großen Festivals wie Ravinia Festival Chicago, wo sie mit dem Pianisten Malcolm Martineau und dem Dirigenten James Conlon zusammenarbeitete; Philharmonie Gasteig München, Philharmonie Köln, Ljubljana, Oslo, Lissabon etc. Als Liedsängerin erhielt die Sopranistin sowohl vom Publikum wie auch von der Presse großes Lob. Besonders gerne wird sie als Interpretin der Strauss´ Vier letzten Lieder engagiert.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunkorchester, dem Dirigenten Ulf Schirmer und dem Dirigenten George Petrou entstanden zwei Opern-CDs (S. Mayr: La Lodoiska – Rolle: Resiska und P. Eötvös: Tri sestri – Hauptrolle: Irina). Beim Deutschlandradio Kultur nahm Frau Hasanagic Lieder von H. Wolf, A. Lajovic, S. Osterc, K. Babic und I. pl. Zajc auf. Viele dieser Lieder sind zum ersten Mal aufgenommen und im Radio ausgestrahlt worden. In Zusammenarbeit mit dem Verlag des Slowenischen Rundfunks wurde 2018 Ihr erstes Lieder Soloalbum „ElSoprano – Leidenschaft“ veröffentlicht. Im 2021 entsteht eine weitere Soloaufnahme: das Verdi Album (mit dem slowenischen Rundfunkorchester, Dirigent: Simon Krecic)
In Dresden wurde sie die „Nachwuchskünstlerin des Jahres 2017“ ernannt.